ANTRAG: der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN, CDU, FBG, FDP und Ratsmitglied DIE LINKE Sabine Veidt für ein Modellprojekt Experimenteller Wohnungsbau auf der Pfaffendorfer Höhe (AT/0178/2018

Die Grünflächen im Geltungsbereich des BP 201 Pfaffendorfer Höhe sollen gesichert werden und einer gemeinschaftlichen Nutzung zugeführt werden.

Beschlussentwurf:

Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung wird aufgefordert, die Grünflächen im Geltungsbereich des BP 201 Pfaffendorfer Höhe zu sichern und einer gemeinschaftlichen Nutzung zu zuführen.

Mit dem Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs-und Städtebau“ (ExWoSt) soll ein entsprechendes Modellprojekt entwickelt werden. Wir fordern die Verwaltung auf, entsprechende Fördermittel zu beantragen, um ein Projekt zur Innenentwicklung mit verträglicher Verdichtung und insbesondere dem Erhalt der Grünzüge zu konzipieren und umzusetzen.

Begründung:

Die Pfaffendorfer Höhe ist ein städtebaulich einheitliches Ensemble, dessen parkähnliche Struktur mit Freiflächen und altem Baumbestand etwas Besonderes ist und eine hohe Lebensqualität bietet.

Der Stadtrat hat sich für folgende Ziele des Bebauungsplanes ausgesprochen:

  • Verträgliche und behutsame Nachverdichtung
  • Erhalt des Gesamtcharakters des Gebietes mit seinem großzügigen Freiraumstrukturen
  • Angepasste Wohneinheitenzuordnung
  • Wohnraumerweiterung auf Grundrissebene
  • Ergänzende und behutsame Nachverdichtung durch vereinzelte Neubaumaßnahmen
  • Wohnbauliche Neubebauung bzw. Bestandsnutzung
  • usw. usw. siehe Beschluss BV/0050/2013

Das wurde noch einmal bekräftigt durch den Antrag AT/0030/2015 zum Erlass einer Veränderungssperre sowie durch den Beschluss BV/0050/2013.

„Insbesondere wurden über die zentrumsnahe Lage des Gebietes hinaus die vorhandenen Grünfflächen sowie Infrastruktureinrichtungen als städtebauliche Qualität mit Erhaltungs- bzw. Entwicklungspotential herausgestellt.“

Im Programm Experimenteller Wohnungs-und Städtebau /ExWoSt) fördert Rheinland-Pfalz innovative Modellprojekte. Das Landesprogramm setzt dabei auf unmittelbaren Praxisbezug: Innovative Ideen sollen am gebauten Beispiel konkret angewendet und erprobt werden. Die Verbreitung und Nutzbarmachung der Projektergebnisse ist wesentliches Ziel von ExWoSt.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner