Beschlussentwurf:
Zum 100-jährigen Geburtstag des Ehrenbürgers der Stadt Koblenz Valéry Giscard d’Estaing im Jahr 2026 wird die Verwaltung aufgefordert folgendes zu prüfen:
- Den Bau und die Finanzierung einer Statue bzw. einer Büste oder einer Stele von Valéry Giscard d’Estaing
- Die Durchführung eines Festaktes zum 100-jährigen Geburtstag von Giscard d’Estaing
- Die Einladung des französischen Staatspräsidenten oder eines geeigneten Repräsentanten Frankreichs
Begründung:
Valéry Giscard d’Estaing ist am 2. Februar 1926 in Koblenz geboren. Giscard d’Estaing war von 1974 bis 1981 Staatspräsident Frankreichs und seit 22. Oktober 2006 Ehrenbürger der Stadt Koblenz. Giscard d’Estaing ist am 2. Dezember 2020 verstorben.
Im Jahr 2026 wäre Giscard d’Estaing 100 Jahre alt geworden. Zudem jährt sich seine Ehrenbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläumsjahres ist eine besondere Ehrung Valéry Giscard d’Estaings durch seine Geburtsstadt geboten.
Präsident Emmanuel Macron erinnerte am 3. Dezember 2020 unter anderen mit folgenden
Worten an die herausragenden Leistungen von Giscard d’Estaing: […] Er war eine zentrale Figur in der Geschichte unserer Republik: Mit Mitte Dreißig wurde er zuerst von General de Gaulle und anschließend von Georges Pompidou zum Minister ernannt, bevor er im Alter von 48 Jahren das
Amt des französischen Staatspräsidenten übernahm. Er trieb einen Modernisierungsprozess in beispielloser Geschwindigkeit voran und setzte sich dafür ein, Europa ein Ziel und die notwendige Entschlossenheit zu vermitteln, an denen es ihm oft mangelte. […] Die Verteidigung der Frauen und ihre Förderung in Positionen mit hohen Verantwortlichkeiten, die Scheidung im gegenseitigen Einvernehmen, die Herabsetzung des Volljährigkeitsalters auf 18 Jahre, den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch, die Integration von Menschen mit Behinderung. Auch die Modernisierung und Öffnung unserer Gesellschaft und unsere gewachsene Freiheit haben wir seinem Mut und seinem Eifer zu verdanken.
Die Einführung der Direktwahl des Europäischen Parlaments, die Einrichtung des Europäischen Rates, die Prämisse einer gemeinsamen Währung, das deutsch-französische Paar, das er mit Bundeskanzler Helmut Schmidt bildete: Dass unser Kontinent heute geeinter und stärker ist, verdanken wir auch seiner Leidenschaft für Europa.
Die Gründung der G7, der Gruppe der großen Industriestaaten: Sein visionärer Verstand hat ebenfalls dazu beigetragen, dass die Welt heute in der Lage ist, den jeweiligen aktuellen Herausforderungen zu begegnen.“ Die deutsch-französische Freundschaft, die zwischen dem ehemaligen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, und dem ehemaligen französischen Präsidenten, Valéry Giscard d’Estaing, entstand, ist ein bemerkenswertes Beispiel für internationale Zusammenarbeit. Ihre enge Beziehung förderte nicht nur die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, sondern prägte auch die europäische Integration maßgeblich. Durch ihre gemeinsame Vision und Zusammenarbeit trugen sie zur politischen und wirtschaftlichen Stabilität Europas bei und legten den Grundstein für viele zukünftige Kooperationen innerhalb der Europäischen Union.
Zu 1: In den Rheinanlagen erinnert ein Gedenkstein an den Geburtsort von Giscard d’Estaing. Dieser Stein ist ein bedeutendes Andenken, wird jedoch dem Wirken und der Persönlichkeit Giscard d’Estaings nicht vollständig gerecht. In den Rheinanlagen finden sich zahlreiche Statuen und Büsten berühmter Persönlichkeiten. Anlässlich seines 100. Geburtstags wäre die Errichtung einer Büste, Statue oder Stele zu seinen Ehren eine würdige Geste. Diese sollte im Stil der bestehenden Kunstwerke gestaltet werden. Zur Finanzierung könnte geprüft werden, ob Fördermittel oder private Spenden (von Stiftern, Stiftungen, Vereinen zur Deutsch-Französischen Freundschaft etc.) möglich sind.
Zu 2: Ein Festakt zu Ehren des Ehrenbürgers der Stadt Koblenz im Jahr 2026 wäre aufgrund der anstehenden Jubiläen von großer Bedeutung. Die Verwaltung sollte die Größe und den Umfang des Festaktes prüfen.
Seit 1963 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Koblenz und der französischen Stadt Nevers. Bei einem entsprechenden Festakt sollten auch Vertreter der Stadt Nevers, des Freundschaftskreis Koblenz-Nevers und der Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. Koblenz einbezogen werden.
Zu 3: Die Stadt Koblenz sollte prüfen, ob eine Teilnahme des französischen Staatspräsidenten an einem Festakt zu Ehren Giscard d’Estaings möglich ist. Falls dies nicht machbar ist, sollte in Absprache mit der französischen Botschaft oder einer ähnlichen Institution geprüft werden, welche anderen Würdenträger Frankreichs eingeladen werden könnten.